Logo Was los Deutschland

Die Wanderausstellung

Hier kommt ein Zweizeiler mit 3-4 Topics hinzu. Hier kommt ein Zweizeiler mit 3-4 Topics hinzu.Hier kommt ein Zweizeiler mit 3-4 Topics hinzu.

Die Wanderausstellung unterstützt junge Menschen darin, populistischen und menschenverachtenden Meinungen und Ideologien entgegenzutreten und die Welt in ihrer Komplexität wahrzunehmen. Gleichzeitig regt sie zum Nachdenken über gesellschaftliche Fragen an, wobei die zentrale Frage lautet: „Wie wollen wir in unserer Gesellschaft leben?“.

„Was’ los, Deutschland!?“ ist eine Idee und ein Projekt der CD-Kaserne gGmbH. Die Umsetzung erfolgte durch ein multikonfessionelles und multidisziplinäres Projektteam. Kooperationspartner*innen waren u.a. das YouTube-Format „Datteltäter“, das Theaterkollektivs „Markus & Markus“, Comic-Zeichnerin „tuffix“ und die Firma „Werkhaus“. Der Landespräventionsrat Niedersachen, die Landeszentrale für politische Bildung Niedersachsen und das Niedersächsische Kultusministerium begleiteten die Entwicklung.

Alle Szene sowie die Erklärvideos und -texte können Sie in der digitalen Version  der Ausstellung einsehen. Ausführliche Erklärungen und Einordnungen der Szenen sowie Methodenideen für eine Nachbereitung- und/oder selbstständige Arbeit mit der Ausstellung finden Sie in unserem Begleitmaterial . Wir unterstützen Sie gern!

Taxi

1. Szene „Taxifahrt“

„Aber wo kommen Sie denn eigentlich her?“ – Diese für viele vielleicht harmlos wirkende Frage kann in manchen Kontexten auch ganz anders wirken: „Du gehörst hier nicht her, du kommst von wo anders“. Die Besucher*innen werden mit auf eine Taxifahrt genommen, in der sie einen direkten Einblick in Alltagsrassismus bekommen. Der Dialog ist stellenweise so skurril, dass einem das Lachen im Hals stecken bleibt.

Bushaltestelle

2. Szene „Bushaltestelle“

„Die soll sich mal verpissen!“ schreit ein Mann an einer Bushaltestelle, an der eine junge Muslimin steht. Er beschimpft sie aufs Übelste. Was tun in einer solchen Situation? Wie hilft man? Wie zeigt man Zivilcourage? Die Besucher*innen müssen sich zwischen drei möglichen Reaktionen entscheiden.

Kiosk

3. Szene „Zeitungsstand“

Wie berichten eigentlich viele Medien über „den Islam“? Und was hat das für Auswirkungen auf die Menschen und ihre Haltung? Neben einem Beitrag über Medienwirkung zum Anhören kann man hier die Gedanken einer besorgten Bürgerin und eines türkischstämmigen Zeitungsverkäufers hören. Außerdem liegen an der Station zahlreiche reale Beispiele aus der Medienwelt zur Anschauung und Vertiefung bereit.

Fussball

4. Szene „Fußball“

Auch im Sport wird über Zugehörigkeit diskutiert, nach dem Motto: „Du bist doch gar nicht wirklich deutsch – also kannst du auch nicht für Deutschland spielen.“ In einem Dialog zwischen zwei befreundeten jugendlichen Fußballern geht es schließlich um nichts Anderes als um Ausgrenzung und Zugehörigkeit.

Bewerberszene

5. Szene „Bewerbungsgespräch“

Bewerberinnen mit Kopftuch und männliche Bewerber mit ausländisch klingendem Namen haben in Deutschland deutlich weniger Chancen, zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden, als solche mit typisch deutschen Namen. In dieser Szene blicken wir in die Gedankenwelt zweier muslimischer Bewerberinnen und einer Personalchefin.

Disskussion zwischen Eltern und Tochter

6. Szene „Esstisch“

Zwei Konflikte, Eltern mit Tochter, auf den ersten Blick ganz unterschiedlich, aber eigentlich doch sehr ähnlich: In der gespiegelten Szene wollen beide Töchter – aus einer muslimischen und einer nichtmuslimischen Familie – dasselbe, nämlich gemeinsam ins Kino gehen. Den Eltern passt die Unabhängigkeit ihrer Töchter gar nicht und so mischt sich Sorge mit Vorurteilen, Sexismus und Rassismus.

Moscheeszene

7. Szene „Moscheeführung“

Was passiert eigentlich in einer Moschee? In dieser Szene werden die Besucher*innen Zeuge einer Moscheeführung, wie sie täglich in Deutschland stattfinden und kommen dabei in Berührung mit kritischen Fragen, Extremismusvorwürfen und der Reaktion darauf.

Gespräch im Cafe

8. Szene „Café“

Salafisten nutzen oft die Unsicherheit und Orientierungssuche junger Menschen für ihre eigenen Zwecke aus. Wie solche Versuche in der muslimischen Community ankommen können, wird in dieser Szene dargestellt. Die Gedanken eines jungen Konvertiten reflektieren dabei die Diskussion zwischen dessen Freund und einem Salafisten.

Antisemitismus

9. Szene „Antisemitismus“

Ein vieldiskutiertes Thema ist Antisemitismus unter Muslim*innen. Ein Jude und eine Muslima sprechen hierüber und über ihre Alltagserfahrungen, die durch weiterführende Texte zu Antisemitismus und Israelfeindlichkeit ergänzt werden.

Gruppe Jugendlicher

10. Szene „Jugendliche“

An vier Hörstationen können Besucher*innen aktuelle Rap- und Popsongs verschiedener Interpreten über Kopfhörer hören, die sich allesamt mit dem Islamdiskurs beschäftigen.

Aber; Eko Fresh (prod. By Samy Deluxe) (2016)
Deutschen Land; Horst Wegener (2017)
Punani Power; Ebow (2017)
Was ihr Seht; Megaloh (2016)

Zettel am Spind

„Gedankenspind“

Am Gedankenspind können die Besucher*innen ihre Erfahrungen mit Ausgrenzung und Diskriminierung auf großen Klebezetteln hinterlassen.

Wunschbaum

„Wunschbaum“

Bei der Station „Wunschbaum“ geht es um die einfache, aber für Einige nicht leicht zu beantwortende Frage: Wie wollen wir denn eigentlich in Deutschland zusammenleben? Farbige Klebezettel können beschrieben und bemalt werden und dann als Blätter an den Wunschbaum geheftet werden.

Spiel

„Islam-Quiz“

An dieser Spielstation kann man in einer Gruppe von bis zu fünf Personen oder auch allein das eigene Wissen über den Islam testen. Das Spiel hält 15 einfache und komplizierteren Fragen bereit.

Randomizer

„Randomizer“

Die Debatte zum Islam findet auch im Internet statt: Diese reicht von Hate Speech bis zu islamistischen Netzwerken. Die beiden Spiele an dieser Station gehen auf das Halbwissen im Internet, Desinformationskampagnen, Internetnutzung und Fake News ein.

Das Ausstellungssystem

Gemeinsam mit Firma „Werkhaus“ wurde für „Was´ los, Deutschland!?“ ein einzigartiges Ausstellungssystem konzipiert. Durch das Werkhaus-Stecksystem kann unser geschultes Aufbauteam die Ausstellung innerhalb weniger Stunden an Ihrem Standort aufbauen. Die gesamte Technik ist so verbaut, dass Sie die Ausstellung mit nur einem Knopfdruck starten können.

Aufbau
Aufbau
Aufbau

Die Beteiligten

Förderer:
Landesdemokratiezentrum am Landespräventionsrat im Niedersächsischen Justizministerium mit Mitteln aus dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“ Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend)
Niedersächsisches Kultusministerium
Stiftung Niedersachsen
Sparkasse Celle

Ausstellungsentwicklung:
Kai Thomsen (Projektleitung)
Viola Schmidt
Jannik Veenhuis
Eva Felder (Spieleentwicklung)
Willy Dumaz (Spieleentwicklung)
Stefanie Fritzsche

Redaktion:
Viola Schmidt
Jannik Veenhuis
Kai Thomsen

Szenenentwicklung und Dialoge:
Datteltäter

Younes Al-Amayra
Fiete Aleksander
Marcel Sonneck
Nour El-Houda Khelifi
Toya Zurkuhlen
Said Haider

Theaterkollektiv Markus & Markus
Lara-Joy Hamann
Markus Schäfer
Viola Schmidt
Jannik Veenhuis

Grafik Recording:
Tim Schuster (bikablo)

Illustrationen:
Soufeina Hamed (tuffix)

Grafik:
Tobias Zetzsche

Logo:
Kratz & Raabe – Agentur für Werbung und Design

Katrin Raabe
Thorsten Kratz

Bau:
WERKHAUS Design + Produktion GmbH

Marcel Machado (Leitung)
Philipp Jakimowicz (Umsetzung CAD)
Jana Hitschold (Umsetzung Grafik)

Ausstellungstechnik:
Jan Boe (Sound & Light 2000)

Tonaufnahmen und Studioproduktion:
Produzent:

Jens Eckhoff

Sprecher*innen:
Younes Al-Amayra, Fiete Aleksander, Niyazi Acar, Dirk Böther, Charlyn Ciomber, Andreas Döring, Zora Fröhlich, Jonas Hoffmann, Gonca Kaftan, Clara Kehler, Hatti Kizilyel, Yannik Kolley, Lewis Kolm, Tanja Kübler, Johanna Marx, Johannes Rische, Verena Saake, Viola Schmidt, Arndt Schmöle, Nicole Silbermann, Marcel Sonneck, Vanessa Vanesyan, Juliane Vieth, Thomas Wenzel, Mira Will

Regie: Viola Schmidt, Lara-Joy Hamann, Markus Schäfer

Assistenz: Anna Schiller (CD-Kaserne gGmbH)

Danke an das Schlosstheater Celle für die Unterstützung der Aufnahmen.

Videos:
Darsteller*innen:

Esra Karakaya, Jannik Veenhuis, Fiete Aleksander

Produktion Sachfilme und Begrüßung- und Abschluss-Videos:
Filmklar

Felix Lehmann (Kamera)
Tobias Franke (Ton)
Antonia Eller
Pascal Möller (Post Production)

Assistenz: Nazdar Yavsan (CD-Kaserne gGmbH)

Produktion Schulszene: Datteltäter

Steuerungsgruppe:
Dr. Menno Preuschaft (Landespräventionsrat im Niedersächsischen Justizministerium)
Claudia Schanz (Niedersächsisches Kultusministerium)
Dr. Jochen Walter (Niedersächsisches Kultusministerium)
Joanna Mechnich (Landeszentrale für politische Bildung Niedersachsen)

Inhaltliche Begleitung und Lektorat:
Politikfachgruppe des KAV Gymnasium Celle
Svenja Baberske, Torben Göke, Johanna Thomsen

Endlektorat:
Kirsten Glatzer

Projektbüro:
Stefanie Fritzsche (CD-Kaserne gGmbH)

Förderer:
Landesdemokratiezentrum am Landespräventionsrat im Niedersächsischen Justizministerium mit Mitteln aus dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“ Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend)
Niedersächsisches Kultusministerium
Stiftung Niedersachsen
Sparkasse Celle

Ausstellungsentwicklung:
Kai Thomsen (Projektleitung)
Viola Schmidt
Jannik Veenhuis
Eva Felder (Spieleentwicklung)
Willy Dumaz (Spieleentwicklung)
Stefanie Fritzsche

Redaktion:
Viola Schmidt
Jannik Veenhuis
Kai Thomsen

Szenenentwicklung und Dialoge:
Datteltäter

Younes Al-Amayra
Fiete Aleksander
Marcel Sonneck
Nour El-Houda Khelifi
Toya Zurkuhlen
Said Haider

Theaterkollektiv Markus & Markus
Lara-Joy Hamann
Markus Schäfer
Viola Schmidt
Jannik Veenhuis

Grafik Recording:
Tim Schuster (bikablo)

Illustrationen:
Soufeina Hamed (tuffix)

Grafik:
Tobias Zetzsche

Logo:
Kratz & Raabe – Agentur für Werbung und Design

Katrin Raabe
Thorsten Kratz

Bau:
WERKHAUS Design + Produktion GmbH

Marcel Machado (Leitung)
Philipp Jakimowicz (Umsetzung CAD)
Jana Hitschold (Umsetzung Grafik)

Ausstellungstechnik:
Jan Boe (Sound & Light 2000)

Tonaufnahmen und Studioproduktion:
Produzent:

Jens Eckhoff

Sprecher*innen:
Younes Al-Amayra, Fiete Aleksander, Niyazi Acar, Dirk Böther, Charlyn Ciomber, Andreas Döring, Zora Fröhlich, Jonas Hoffmann, Gonca Kaftan, Clara Kehler, Hatti Kizilyel, Yannik Kolley, Lewis Kolm, Tanja Kübler, Johanna Marx, Johannes Rische, Verena Saake, Viola Schmidt, Arndt Schmöle, Nicole Silbermann, Marcel Sonneck, Vanessa Vanesyan, Juliane Vieth, Thomas Wenzel, Mira Will

Regie: Viola Schmidt, Lara-Joy Hamann, Markus Schäfer

Assistenz: Anna Schiller (CD-Kaserne gGmbH)

Danke an das Schlosstheater Celle für die Unterstützung der Aufnahmen.

Videos:
Darsteller*innen:

Esra Karakaya, Jannik Veenhuis, Fiete Aleksander

Produktion Sachfilme und Begrüßung- und Abschluss-Videos:
Filmklar

Felix Lehmann (Kamera)
Tobias Franke (Ton)
Antonia Eller
Pascal Möller (Post Production)

Assistenz: Nazdar Yavsan (CD-Kaserne gGmbH)

Produktion Schulszene: Datteltäter

Steuerungsgruppe:
Dr. Menno Preuschaft (Landespräventionsrat im Niedersächsischen Justizministerium)
Claudia Schanz (Niedersächsisches Kultusministerium)
Dr. Jochen Walter (Niedersächsisches Kultusministerium)
Joanna Mechnich (Landeszentrale für politische Bildung Niedersachsen)

Inhaltliche Begleitung und Lektorat:
Politikfachgruppe des KAV Gymnasium Celle
Svenja Baberske, Torben Göke, Johanna Thomsen

Endlektorat:
Kirsten Glatzer

Projektbüro:
Stefanie Fritzsche (CD-Kaserne gGmbH)

Fördernde

Gefördert wurde die Realisierung der Ausstellung durch:

Förderer

Fördernde

Gefördert wurde die Realisierung der Ausstellung durch:

Förderer